User-Group "MCC-Anwender"
Diskussionen und Vorstellungen
Im Vorfeld der Grüdung der UserGroup wurde über; Ziele der Gruppe sowie Kommunikation zwischen den Mitgliedern diskutiert.
Anbei einige Punkte der Diskussion:
- Gerade die intensive Diskussion mit den verschiedenen Anwendern (z.B. während der GMDS-
Tagung) haben gezeigt, dass ein Austausch ueber Fragen in der Anwendung sich oftmals einfacher
ueber uns Anwender klaeren lassen bzw. wir erst so noch offene Probleme schneller in Erfahrung bringen.
-
eine gute Idee, sich auszutauschen, was ich nur begrüssen kann;
Mich würde zunächst interessieren, mit welchen Modulen im Detail gearbeitet wird.
- In gemeinsamen Gesprächen wurde deutlich, daß somit beim Testen der Module unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt wurden und ein Austausch erschien uns als sehr sinnvoll.
-
Ich begrüße sehr die Bildung der User-Group "MCC-Anwender".
Meines Erachtens würden alle MCC-Anwender davon profitieren, wenn
bestehende Mängel der Software gemeinsam in diesem Forum diskutiert
werden.
Sollten sich zentrale Punkte ergeben, die für viele MCC-Anwender
interessant sind, könnte man diese gemeinsam der Fa. Meierhofer
vortragen!
Ich schlage vor, sich zum einen regelmäßig über die Projektstände
auzutauschen und zum anderen eine Hitliste der wichtigsten Mängel,
Fehler oder Änderungswünsche zusammenzustellen.
-
Die Bildung einer MCC usergroup begrüße ich aufs allerwärmste!
-
Was mir wieder aufgefallen ist, betrifft den unterschiedlichen Entwicklungsstand
der einzelnen MCC-Module, deren Zahl vermutlich noch anwachsen wird. Dieser ist
- vielleicht mehr als bei anderen Anbietern stark von der Nachfrage, dem
Kundenwunsch abhängig.
- Herr Pallfy hat mich informiert, daß Sie eine MCC-Anwendergruppe
gründen möchten.Ich finde diese Idee sehr gut und wir sind sehr
daran interessiert, dort mitzumachen. Wie soll nun der Austausch
vonstatten gehen?
-
Ich denke eine Internet - Darstellung der User-Group ist
grundsätzlich zu befürworten. Selbst wenn nicht alle 100
MCC-Anwender der User-Group beitreten, sind jedoch sind die Argumente
von Frau Fellows nicht von der Hand zu weisen, dass hiermit ein
erheblicher Verwaltungsaufwand entstehen wird. Wie könnte die Sache
geregelt werden?
Vielleicht ist die Frage folgende: warum wird jemand
Mitglied der User-Group. Will er aktiv Einfluss nehmen können oder
will er nur über neue Versionen, geplante Änderungen usw. informiert
werden. Die zweite Gruppe (von der ich annehme, dass sie die
größere Gruppe ist) ist wahrscheinlich mit einem jährlichen Treffen
zufrieden bei dem die Fa. Meierhofer über seine Planungen berichtet
und sie vorstellt. So ein Treffen könnte auch von der Firma
organisiert werden. Die allgemeinen Themen, die Frau Fellows
anspricht könnte die User-Group auf der Internet-Seite als
Download-Files zur Verfügung stellen. Das wäre dann ein Teil unserer
Selbstdarstellung. Hausspezifika oder Schnittstellenprobleme würde
ich nur im engen Kreis der MCC-Usergroup besprechen. Ich halte es
auch für sinnvoll, Untergruppen zu bilden, die sich mit den
entsprechenden Modulen befassen. Die Mitarbeit in diesen
Arbeitskreisen sollte auf Häuser beschränkt werden, die dieses
Modul einführen oder bereits eingeführt haben. Als ein Problem sehe
ich jedoch, daß es zu einer Verschiebung hin zu kleinen
Krankenhäusern kommen kann, die nicht diese Anforderungen an die
Parametrierbarkeit und Flexibilität der Sofware haben.
-
Da sich die individuellen Arbeitsbereiche und -voraussetzungen zudem
unterscheiden, ist man in diesem business für jede Hilfe, und sei es nur ein
Link oder die Nennung eines Ansprechpartners, dankbar.
-
Das MCC-Forum sollte meiner Meinung nach seine Selbständigkeit bewahren
und nicht der "Obhut" der Fa. Meierhofer unterliegen. Was sicher
nützlich wäre, ist die Einrichtung eines Mailverteilers. Auf der
Internetseite der Fa. Meierhofer könnte man als Kontaktadresse diesen
Mailverteiler angeben.
Was den Umfang des MCC-Forums anbelangt, denke ich, dass 100 Kliniken
sicher nicht das Ziel sind, sondern jenes "Dutzend", das von Haus aus
mehr Potential mitbringt - verglichen zu jenen Häusern, die MCC
routinemäßäßig einsetzen, aber nicht geistig weiterentwickeln wollen oder
können.
Zurück zur Homepage der User-Group "MCC-Anwender"
User-Group "MCC-Anwender", 22.11.1999