Am Universitätsklinikum Leipzig eingesetzte Module von MCC
Module:
- MCC-ISOP - produktiv in
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie seit 06/99;
Augenklinik seit 08/99;
HNO seit 01/00;
Orthopädie;
Chirurgische Kliniken 1, 2 und 3 seit 01/01;
Neurochirurgie seit 09/01
Urologie seit 10/01
Hautklinik seit 11/01
Kinderchirurgie seit 12/01
- MCC-PLAN - produktiv wie MCC-ISOP
- MCC-STATION, MCC-MAP, MCC-TERMIN, MCC-FAP produktiv seit 1.1.2001 in
Medizinischer Klinik 2 (flächendeckend)
Mund-, Kiefer- und Gersichtschirurgie (flächendeckend)
Chirurgische Kliniken (25 Arbeitsplätze)
- MCC-MAP im Rahmen der OPS-Umstellung produktiv seit 1.1.2001
flächendeckend auf jeder Station des Universitätsklinikums
Leipzig
- MCC-QS produktiv seit 1.6.2001 flächendeckend für alle gesetzlich
geforderten Qualitätssicherungsbögen
- Im Test:
MCC-AMBULANZ
Kommunikation und Patientendatenverwaltungssystem:
- Kommunikationsserver: E*Gate
- PVS: IS-H
Schnittstellen:
- Schnittstelle von IS-H zum MCC:
Produktiv seit 03/99.
Übermittelt werden Patientenstamm- und Falldaten, einweisende Ärzte,
Hausärzte, einweisende Krankenhäuser etc. Die Verwaltung dieser
Kataloge erfolgt im IS-H. Änderungen kommen über die Schnittstelle
über E*Gate.
- Schnittstelle Übernahme Patientenstamm- und Falldaten aus MCC in das
Spalt-Dokumentationssystem der MKG. produktiv seit 06/99
Die Schnittstelle geht direkt aus MCC in die Eigenentwicklung aus der MKG
- Schnittstelle Übermittlung von Labordaten aus LDS an MCC produktiv
seit 03/01
Übertragung von Befunddaten aus dem Laborsystem LDS über E*Gate
- RFC-Schnittstelle zur synchronen Übertragung von Leistungen (Diagnosen,
Therapien) an IS-H produktiv seit 05/01
- Schnittstelle Übermittlung von Befunden aus Radiologiesystem MEDOS
an MCC produktiv seit 05/01
Übermittelt werden die Textbefunde über E*Gate.
- Schnittstelle Übermittlung von Befunden aus Pathologiesystem dcpathos
an MCC produktiv seit 05/01
Übermittelt werden die Textbefunde über E*Gate.
- Schnittstelle Übernahme Patientenstamm- und Falldaten aus MCC in Endoskopiesystem
PIA (Viewpoint) produktiv seit 08/01
Die Schnittstelle geht direkt aus MCC in PIA
- Schnittstelle zu KONAS (=Ausfallmodul für IS-H). Damit erhöhte
Ausfallsicherheit und Weiterarbeit mit MCC bei geplanten oder ungeplanten
IS-H-Ausfall
Eingebundenes Verschlüsselungssystem zur Verschlüsselung
der Diagnosen und Therapien:
Projektleiter
- KAS-Einführung in (zunächst 2) Kliniken:
Gabriele Herrmann,
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE)
Tel.: 0341 / 97 16132, email: herrmann@imise.uni-leipzig.de
-
Zurück
zur Homepage der User-Group "MCC-Anwender"
-
User-Group "MCC-Anwender", 09.09.2001