Am Universitätsklinikum Erlangen eingesetzte Module von MCC
Module:
- MCC-ISOP, ISOP-PLAN und MCC-QS produktiv
seit Ende 1998 in der
- Dermatologie,
- Frauenklinik,
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
seit IV/2000 in
- Poliklinik der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie,
- Gefäßchirurgie,
- Poliklinik der Chirurgie
seit I/2001 in
- Chirurgie,
- Kinderchirurgie,
- Hand- und Plastische Chirurgie,
- Unfallchirurgie,
- Urologie (Kinderabteilung)
mit derzeit ca. 200 Arbeitsplätzen
- Geplant für
- IV/2001: HNO
- III/2002: Augenklinik
Kommunikation und Patientendatenverwaltungssystem:
- Kommunikationsserver: E*gate
- PVS: IS-H
Schnittstellen:
- IS-H zu MCC: Patientenstamm- und Falldaten (inkl. Aufnahme, Verlegung, Entlassung,
ambulante Besuche)
- geplant für IV/2001:
MCC zu IS-H: Leistungsdaten stationärer Patienten (Diagnosen, Therpien,
Fallpauschalen, Sonderentgelte)
MCC zu Hybase (Infektionserfassungssystem): OP-Grunddaten
Eingebundenes Verschlüsselungssystem zur Verschlüsselung der
Diagnosen und Therapien:
- ID DIACOS (als DDE- und OLE-Einbindung)
Hardware und Datenbank:
- DB-Server:Windows 2000 Server mit MS SQL-Server 6.5 (in III/2001 Umstieg
auf Version 7.0) - Novellserver für Applikation, Reports und Dokumente
Zurück zur Homepage der User-Group "MCC-Anwender"
User-Group "MCC-Anwender", 09.08.2001